Weblinks
Grundlegend Information über den DRUVIDES Verein zur Wiederbelebung, Förderung und Pflege des keltischen Glaubens und Brauchtums als .pdf zum herunterladen.
Unser Verein in der Google Suche. Wer eine - möglichst positive - Rezension abgeben will folgt bitte diesem Link: https://g.page/r/CZPG70GnTTO8EAI/review
Dies ist ein Verzeichnis von Mineral-, Heilwasser- und anderen Quellen was ständig erweitert wird.
Hier findest du spannende Informationen über Brunnen und Quellen - auch in deiner Nähe.
Eine Sammlung aller Beiträge zum Thema Kelten, Druiden, Runen, Gesundheit, Naturgesetze und Frequenzen in den folgenden Kategorien:
- Religion, Spiritualität und Weisheit
- Gesundheit, Naturgesetze und Frequenzen
- Gemeinwohl für ein faires Miteinander
- Geldsystem, Bildung und Wirtschaftsleben für Menschen
Brauchtümer, Riten und Zeremonien sind Erlebnisse der freien spirituellen Entfaltung. Sie bieten eine ganzheitliche Erfahrung mit der Verbundenheit der Erde und des Weltenalls. Wir spüren in uns hinein und lassen die Kraft des Lebens durch uns strömen. Die Energien dieser Tage weisen uns den Weg. Sie verändern uns tief im Inneren und erweitern unser Bewusstsein und das Verständnis für die Natur und ihre Kräfte.
Die keltische Religiosität war unter anderem die Jahreskreisfeste zu feiern, und verschiedene naturnahe Zeremonien abzuhalten. Für die Kelten ergab sich die Gültigkeit oder Rechtmäßigkeit ihrer Handlungen aus dem laufend überprüfbaren Einklang, aus der Übereinstimmung mit der Natur, mit der Gemeinschaft, mit ihren Abläufen und Regeln sowie mit sich selbst.
Zeremonien und Feste waren (und sind) zumeist gesellschaftliche und somit auch verbindliche Ereignisse. Sie sollen (oder können) sinnstiftend sein. Sie gelten als wesentliche Orientierungshilfen zum 'richtigen' Handeln in der jeweiligen Gemeinschaft und schaffen damit erlebbare und sinnlich spürbare Identität. Die wichtigsten Ereignisse dazu, die keltischen Hauptfeste, fanden zu ganz bestimmten Terminen statt und galten neben der sozialen und religiösen Komponente der symbolischen Gliederung des Jahres. Sie strukturierten den Kreislauf eines Jahres und markierten einen übersichtlich wahrnehmbaren 'Jahreskreis'. Mit ihren groß aufgezogenen gemeinsamen Festen teilten unserer Ahnen ihr Jahr feierlich in gleich große Teile.
Beleben wir diese Tradition und tauchen ein in den Geist unserer Ahnen. Feiern wir die Ereignisse harmonisch im Einklang mit der Schöpfungsordnung. Das DRUVIDES Handbuch der Feste und Rituale ist dazu gedacht, als Anregung und Unterstützung für die eigene Praxis zu dienen.
Lade das Informationsblatt der Edition DRUVIDES als .pdf herunter. In diesem Blatt, daß auch gerne weiter verteilt werden darf, findest du grundlegende Informationen über die Bücher, über den Verein, über DRUVIDES und über den Autor.
Das keltische Weltbild ist gelebte Lebensphilosophie. Im Gegensatz zu dem Heute üblichen linearen und historischen Weltbild leben und erfahren wir ein sich ständig bewegendes, sich immer zu veränderndes und spirituelles Weltbild. Unser Anliegen mit diesem dreigliedrigen Buch ist es die Lehren der keltischen Weisheit zu erhalten, zu pflegen und weiterzureichen.
Teil 1 - Kelten und Druiden.
Was wissen wir bereits über die Kelten und Druiden? Was wurde uns verschwiegen? Was klingt in dir wenn du diese Texte liest? Wissen und Intuition führen dich auf den alten Pfad.
Teil 2 - Selbsteinweihung zum Druiden.
Folge dem alten Pfad und der in die Schöpfungsordnung eingebundenen Lebensphilosophie unserer Ahnen. Werde Eins mit dir und dem Weltenall.
Teil 3 - Unser Keltendorf.
Um die keltische Spiritualität auch in dieser Welt zu leben gibt es hier eine praktische Anleitung wie aus einer Idee ein echtes Dorf in einer natürlichen Gesellschaftsordnung werden kann.
Runen sind Spielregeln die uns Gott gegeben hat um wahrhaft wieder menschlich zu sein und somit gleichzeitig in der göttlichen Schöpfungsordnung miteinander zu leben. Runen anwenden und Runenhymnen raunen ist ein einfacher und sicherer Weg zur Selbsterkenntnis. Die Runen halten keine Lüge aus und führen so zu einer gesunden körperlichen, geistigen und seelischen Einstellung.
Erläuterung des FUTHORK
Einführung und Erklärung der achtzehn Heilszeichen des FUTHORK.
Runenpraxis – Anwendung der Runen
Lerne die Runen kennen. Lerne ihnen zu vertrauen. Gedankenenergien folgen deiner Aufmerksamkeit. So ist es auch mit der Runenenergie. Lerne wie du die Runenkraft anwenden kannst.
Runenhymnen
Ein Ausflug in die Welt der Klänge. Was haben die Solfeggio Frequenzen und die Energiezentren des Körpers mit den Runen und Yggdrasil zu tun? Lerne wie du kraftvolle Runenhymnen selbst erstellst und in jeder Situation eigenständig anwenden kannst.
Die Feierlichkeiten beginnen am 01. Februar mit Sonnenuntergang und dauern an bis zum Sonnenuntergang am 02. Februar.
Frühjahrs Tag- und Nachtgleiche – 21. März.
Alban Eiler wird gefeiert, wenn die Sonne in den Widder tritt und Tag und Nacht gleich lang sind (20. bis 23. März).
Aufbauend auf den Hügelgräberfunden aus den 1970er Jahren wurde 2006 ein Themen- und Erlebnisweg am Koglberg in St. Georgen im Attergau errichtet: Dieser Weg widmet sich den Menschen der eisenzeitlichen Latenèkultur, die ca. 450 v. Chr. in unserer Region Attersee-Attergau blühte.
An neun Erlebnisstationen erfahren Sie Geschichten von Salz und Eisen, von Bauern und Handwerkern, vom Arbeiten und Feiern unserer Vorfahren. Ein "original" Keltenhaus und der große "Keltenspielplatz" sind die Highlights am Kelten.Baum.Weg.
Gut vier Stunden Zeit sollten Wanderer für den Druidenweg mitbringen, um die ganze Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen zu können. Der Wanderweg schlängelt sich auf einer Strecke von fast neun Kilometern durch eine faszinierende Landschaft. Wegen des gut ausgebauten Weges, der Beschilderung und des Erlebnisfaktors wurde der Druidenweg-Ysperklamm Nr. 31 mit dem „Österreichischen Wandergütesiegel“ als besonders wertvoll ausgezeichnet.
Wunderschöne Aussichten auf die Donauauen und auf den Hainburger Schlossberg eröffnen sich auf dem roten, sehr selektiven Keltenweg. Leicht beginnend bis zum Gedenkstein am Parkplatz, nach km 3,1 beginnt ein Abstieg auf schmalem Pfad bis ca. km 4,5, ab hier wieder gut und breit verlaufende Strecke.
Der Weg führt von Lochen über Intenham nach Stullerding (Ortsteil Süßpoint) zur besterhaltenen Keltenschanze (Keltischer Kultplatz) im Süddeutschem Raum. Weiters führt dieser Weg zum Dreifaltigkeitsmarterl (aus dem 17. Jh)., zur Heimkehrerkapelle nach Flörlplain. Zurück geht es über die Ortschaften Kranzing (wunderbare Aussicht) Gunzing und Koppelstätt nach Lochen (ca. 8 km).
Die Ligister Keltenwege führen uns vom Marktplatz Ligist auf den Dietenberg zu den Ausgrabungen aus der Keltenzeit. Schautafeln zu den Kelten und der damaligen keltischen Höhensiedlung bringen uns die Bronzezeit näher.
Frühmittelalterdorf Unterrabitz
Das Freilichtmuseum vermittelt als Erlebnisanlage das Leben der Burgenländer in der Zeit zwischen 500 und 1000 nach Christus. Das frühmittelalterliche Dorf besteht derzeit aus einer Gruppe von fünf Wohn- bzw. Handwerksgebäuden, einem Keramikbrennofen, einem Backofen und einer Schmiedehütte. Ganz neu hingegen ist eine Küche mit erhöhter und lehmgestampfter Feuerstelle, welche der Dorfbelebungsgruppe das Leben sehr angenehm macht. Das weitläufige Areal ist mit einem Holzzaun aus Eichen umzäunt, welcher nun langsam einem natürlich gewachsenem Heckenzaun weicht.
Freilichtmuseum Frühmittelalterdorf Unterrabnitz
Bründellehen 23
7371 Unterrabnitz
Tel.: 0043 (0)664 2615778
E-Mail: office@fruehmittelalterdorf.at
Archäologischer Erlebnispark Gabreta
eine Zeitreise im Herzen des Bayerischen Waldes
Begeben Sie sich mit uns im Freilichtmuseum Gabreta auf Spurensuche nach ihren eigenen Wurzeln und vergessen sie für einen Augenblick die hektische, hochtechnologische Alltagswelt. Tauchen Sie ein in die romantische Atmosphäre und genießen sie die farbenfrohen Sonnenuntergänge auf unserem Gabreta-Hügel.
Bestaunen Sie unsere Gebäude, die nach originalen Kelten-Bauten rekonstruiert wurden und sinnbildlich für die keltischen Fundstücke stehen, die um den Hügel von Paul Freund gefunden wurden. Für geschichtlich Interessierte können zusätzlich fachmännische Führungen gebucht werden, die ihnen die Welt der Kelten noch lebendiger vor Augen führt. Dabei werden sie sich wundern, wie viele Parallelen zur heutigen Zeit sich finden lassen.
Keltendorf Gabreta, Lichtenau 1a, 94160 Ringelai | info@gabreta.de | +49 (0)8555 407310 | +49 (0)1702721418 | +49 (0)15172422669
ÖFFNUNGSZEITEN
17.04.-31.10 (Mi-So & Feiertage) | Keltenpark 10:00-18:00 Uhr | Gastro/Biergarten 11:00-18:00 Uhr | Bes. Anlässe & Biergarten-Wetter 11:00-22:00 Uhr
Germanisches Gehöft Eslarn
Zurück in die Vergangenheit... Das Germanengehöft Elsarn macht es möglich!
In unserem Museum können Sie den Alltag der Germanen, die Gebäude und Bräuche erleben und die Lebens- und Wirtschaftsweisen dieses Volkes näher kennenlernen.
Geöffnet Do-So und Feiertage 10-17 Uhr.
3491 Elsarn im Straßertale, Kremserstraße 1 | EMAIL: gemeinde@strassertal.at | TELEFON I FAX: Tel: + 43 2735 2495 | Fax: + 43 2735 79026
Veranstaltungen
GERMANENFESTE- Pfingsten und Nationalfeiertag jeweils ab 10 Uhr
Das komplette Freilichtmuseum ist in Betrieb. Es gibt alte Handwerkstechniken wie Glaserzeugung, Schmieden, Eisenverhüttung, Töpfern, Farbherstellung aus Mineralien, Korbflechten, Filzen, Gerben u.v.m. zu bestaunen.
Für das leibliche Wohl sorgen die ortsansässigen Winzer und der Wirt im Freilichtmuseum. Und wie immer gibt es viele Mitmachstationen für die Kleinen (und Großen).
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
BAUERNMARKT
Bio-Gemüse, Handgemachtes & Regionales! Jeden ersten Samstag im Monat April - Dezember von 08:00-11:00
Keltendorf Mitterkirchen
Mit seinen rund 20 Gebäuden ist das Keltendorf außerdem einer der außergewöhnlichsten Veranstaltungsorte Österreichs. Hochzeiten, Firmenfeiern und Kindergeburtstage werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Keltendorf Mitterkirchen, Lehen 12, 4343 Mitterkirchen | Telefon: +43 7269 6611 | E-Mail: info@keltendorf-mitterkirchen.at
Diverse Angebote und Veranstaltungen gibt es unter dem Link Aktuelles -> Aktuelle Veranstaltungen
Keltendorf Schwarzenbach
Im 2. Jh.v. Chr. entstand in Schwarzenbach in der Buckligen Welt eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraumes. Hier wohnten keltische Adelige, Händler und auch Handwerker und Bauern produzierten hier Gegenstände des täglichen Bedarfs, aber auch Schmuck, Waffen und Werkzeuge aus Bronze oder dem Eisen der nicht weit entfernten Oberpullendorfer Bucht.
Archäologisches Freilichtmuseum Schwarzenbach, Am Keltenwall 1, AT-2803 Schwarzenbach
Telefon: +43 664 5541792 | Telefon: +43 2645 5201 | E-Mail: office@keltendorf-schwarzenbach.at | Website: www.keltendorf-schwarzenbach.at/
Jährlich stattfindes Keltenfestival -> Aktueller Termin unter Veranstaltungen.
Keltenwelt - Freilichtmuseum Frög
Die geheimnisvolle Zeit der Hallstattkultur wird in der Keltenwelt Frög lebendig. Vor rund 3000 Jahren wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Diese bezeugen die ersten Konturen einer Hauptstadt im Kärntner Raum.
Keltenwelt Frög, Bergweg 22, 9232 Frög bei Rosegg | Tel.: +43 (0) 4274 / 52554 | email: keltenwelt@aon.at | Info's: +43 (0) 676 / 842 350 205
Die Keltenwelt Frög bietet in ihrem Kalender Termine und Veranstaltungen.
Keltische Archeopark Nasavrky und Keltenland
Das Keltenland in sich umfasst das Keltische Freilichtmuseum, die Exposition, der Lehrpfad und das Oppidum…. auch keltische Traditionen, Handwerke und keltische Festtage. Auf Grunde der Existenz des Oppidum in Hradiste(České Lhotice) ist das Keltische Freilichtmuseum in Nasavrky gebaut, es geht um Rekonstruktion den Keltischen Häusern, den Hofbebauung und vor Allem den Befestigung und des Tors.
Das Freilichtmuseum ergänzt Keltische Exposition im Schloss Nasavrky und Lehrpfad durch wunderschöne Natur des Eisengebirge aus Nasavrky bis zum Oppidum und zurück.
Lughnasad -das internationales Festival der keltische Kultur ist die meist-bedeutsam Veranstaltung.
Alles garantieret das Verein Boii, z.s. in Zusammenarbeit mit der Stadt Nasavrky und den Landkreis Pardubice
Kulm - Keltendorf
Erstes urgeschichtliches Freilichtmuseum der Steiermark.
Besuchen Sie die keltische Anderswelt am Fuße des magischen Kulms bei Weiz (Nähe Ackerwirt). Auf einer Zeitreise durch über 4000 Jahre wird in zehn urzeitlichen Hütten (Rekonstruktionen), bevölkert von „Urmenschen“, steirische Prähistorie lebendig.
Das Kulm-Keltendorf ist vom 1. Mai bis zum 26. Oktober geöffnet.
Kulturverein Boii Pannonia
Boii Pannonia wurde 2005 zu Imbolc gegründet. Wir sind kein Verein, sondern ein Zusammenschluß von Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft, die das Interesse an der keltischen Kultur vereint. Unsere historische Darstellergruppe bietet den Stammesmitgliedern die Möglichkeit:
- das gemeinsame Hobby auszuleben
- alte Handwerke zu erlernen und auch vorzuführen
- Unterstützung bei der notwendigen Recherche zu bekommen
- Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen
- gewonnenes Wissen im Rahmen von Veranstaltungen weiterzuvermitteln
- und natürlich auch Freundschaft, viel Spaß und gute Unterhaltung.
Der Stamm eröffnet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit dem Alltag der Moderne für einige Tage zu entfliehen und dafür in den der frühen Kelten einzutauchen.
Römerstadt Carnuntum
Ein Besuch in Carnuntum verspricht eine einzigartige Reise in die Welt der Römer, kombiniert mit einem abwechslungsreichen Ausflug ins Grüne. Das großzügige Außengelände rund um die rekonstruierten römischen Gebäude, sowie die weitläufigen Freiflächen der Amphitheater und beim Heidentor sind ideal für einen traumhaften Frühlingsspaziergang. Am großen Spielplatz im Römischen Stadtviertel wird für Kinder auch die Pause zum Abenteuer.
Öffnungszeiten
19. März bis 20. November 2022 | täglich 9 bis 17 Uhr
Römisches Stadtviertel
Hauptstraße 1A
2404 Petronell-Carnuntum
Museum Carnuntinum
Badgasse 40 - 46
2405 Bad Deutsch-Altenburg
Amphitheater Militärstadt
Wiener Straße 52
2405 Bad Deutsch-Altenburg