Weblinks - Keltische Orte und Veranstaltungen
Frühmittelalterdorf Unterrabitz
Das Freilichtmuseum vermittelt als Erlebnisanlage das Leben der Burgenländer in der Zeit zwischen 500 und 1000 nach Christus. Das frühmittelalterliche Dorf besteht derzeit aus einer Gruppe von fünf Wohn- bzw. Handwerksgebäuden, einem Keramikbrennofen, einem Backofen und einer Schmiedehütte. Ganz neu hingegen ist eine Küche mit erhöhter und lehmgestampfter Feuerstelle, welche der Dorfbelebungsgruppe das Leben sehr angenehm macht. Das weitläufige Areal ist mit einem Holzzaun aus Eichen umzäunt, welcher nun langsam einem natürlich gewachsenem Heckenzaun weicht.
Freilichtmuseum Frühmittelalterdorf Unterrabnitz
Bründellehen 23
7371 Unterrabnitz
Tel.: 0043 (0)664 2615778
E-Mail: office@fruehmittelalterdorf.at
Archäologischer Erlebnispark Gabreta
eine Zeitreise im Herzen des Bayerischen Waldes
Begeben Sie sich mit uns im Freilichtmuseum Gabreta auf Spurensuche nach ihren eigenen Wurzeln und vergessen sie für einen Augenblick die hektische, hochtechnologische Alltagswelt. Tauchen Sie ein in die romantische Atmosphäre und genießen sie die farbenfrohen Sonnenuntergänge auf unserem Gabreta-Hügel.
Bestaunen Sie unsere Gebäude, die nach originalen Kelten-Bauten rekonstruiert wurden und sinnbildlich für die keltischen Fundstücke stehen, die um den Hügel von Paul Freund gefunden wurden. Für geschichtlich Interessierte können zusätzlich fachmännische Führungen gebucht werden, die ihnen die Welt der Kelten noch lebendiger vor Augen führt. Dabei werden sie sich wundern, wie viele Parallelen zur heutigen Zeit sich finden lassen.
Keltendorf Gabreta, Lichtenau 1a, 94160 Ringelai | info@gabreta.de | +49 (0)8555 407310 | +49 (0)1702721418 | +49 (0)15172422669
ÖFFNUNGSZEITEN
17.04.-31.10 (Mi-So & Feiertage) | Keltenpark 10:00-18:00 Uhr | Gastro/Biergarten 11:00-18:00 Uhr | Bes. Anlässe & Biergarten-Wetter 11:00-22:00 Uhr
Germanisches Gehöft Eslarn
Zurück in die Vergangenheit... Das Germanengehöft Elsarn macht es möglich!
In unserem Museum können Sie den Alltag der Germanen, die Gebäude und Bräuche erleben und die Lebens- und Wirtschaftsweisen dieses Volkes näher kennenlernen.
Geöffnet Do-So und Feiertage 10-17 Uhr.
3491 Elsarn im Straßertale, Kremserstraße 1 | EMAIL: gemeinde@strassertal.at | TELEFON I FAX: Tel: + 43 2735 2495 | Fax: + 43 2735 79026
Veranstaltungen
GERMANENFESTE- Pfingsten und Nationalfeiertag jeweils ab 10 Uhr
Das komplette Freilichtmuseum ist in Betrieb. Es gibt alte Handwerkstechniken wie Glaserzeugung, Schmieden, Eisenverhüttung, Töpfern, Farbherstellung aus Mineralien, Korbflechten, Filzen, Gerben u.v.m. zu bestaunen.
Für das leibliche Wohl sorgen die ortsansässigen Winzer und der Wirt im Freilichtmuseum. Und wie immer gibt es viele Mitmachstationen für die Kleinen (und Großen).
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
BAUERNMARKT
Bio-Gemüse, Handgemachtes & Regionales! Jeden ersten Samstag im Monat April - Dezember von 08:00-11:00
Keltendorf Mitterkirchen
Mit seinen rund 20 Gebäuden ist das Keltendorf außerdem einer der außergewöhnlichsten Veranstaltungsorte Österreichs. Hochzeiten, Firmenfeiern und Kindergeburtstage werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Keltendorf Mitterkirchen, Lehen 12, 4343 Mitterkirchen | Telefon: +43 7269 6611 | E-Mail: info@keltendorf-mitterkirchen.at
Diverse Angebote und Veranstaltungen gibt es unter dem Link Aktuelles -> Aktuelle Veranstaltungen
Keltendorf Schwarzenbach
Im 2. Jh.v. Chr. entstand in Schwarzenbach in der Buckligen Welt eine der größten stadtartigen Ansiedlungen des Ostalpenraumes. Hier wohnten keltische Adelige, Händler und auch Handwerker und Bauern produzierten hier Gegenstände des täglichen Bedarfs, aber auch Schmuck, Waffen und Werkzeuge aus Bronze oder dem Eisen der nicht weit entfernten Oberpullendorfer Bucht.
Archäologisches Freilichtmuseum Schwarzenbach, Am Keltenwall 1, AT-2803 Schwarzenbach
Telefon: +43 664 5541792 | Telefon: +43 2645 5201 | E-Mail: office@keltendorf-schwarzenbach.at | Website: www.keltendorf-schwarzenbach.at/
Jährlich stattfindes Keltenfestival -> Aktueller Termin unter Veranstaltungen.
Keltenwelt - Freilichtmuseum Frög
Die geheimnisvolle Zeit der Hallstattkultur wird in der Keltenwelt Frög lebendig. Vor rund 3000 Jahren wurden in Frög Tote einer Oberschicht mit kostbaren Beigaben wie Schmuck und Waffen unter riesigen Grabhügeln beigesetzt. Diese bezeugen die ersten Konturen einer Hauptstadt im Kärntner Raum.
Keltenwelt Frög, Bergweg 22, 9232 Frög bei Rosegg | Tel.: +43 (0) 4274 / 52554 | email: keltenwelt@aon.at | Info's: +43 (0) 676 / 842 350 205
Die Keltenwelt Frög bietet in ihrem Kalender Termine und Veranstaltungen.
Keltische Archeopark Nasavrky und Keltenland
Das Keltenland in sich umfasst das Keltische Freilichtmuseum, die Exposition, der Lehrpfad und das Oppidum…. auch keltische Traditionen, Handwerke und keltische Festtage. Auf Grunde der Existenz des Oppidum in Hradiste(České Lhotice) ist das Keltische Freilichtmuseum in Nasavrky gebaut, es geht um Rekonstruktion den Keltischen Häusern, den Hofbebauung und vor Allem den Befestigung und des Tors.
Das Freilichtmuseum ergänzt Keltische Exposition im Schloss Nasavrky und Lehrpfad durch wunderschöne Natur des Eisengebirge aus Nasavrky bis zum Oppidum und zurück.
Lughnasad -das internationales Festival der keltische Kultur ist die meist-bedeutsam Veranstaltung.
Alles garantieret das Verein Boii, z.s. in Zusammenarbeit mit der Stadt Nasavrky und den Landkreis Pardubice
Kulm - Keltendorf
Erstes urgeschichtliches Freilichtmuseum der Steiermark.
Besuchen Sie die keltische Anderswelt am Fuße des magischen Kulms bei Weiz (Nähe Ackerwirt). Auf einer Zeitreise durch über 4000 Jahre wird in zehn urzeitlichen Hütten (Rekonstruktionen), bevölkert von „Urmenschen“, steirische Prähistorie lebendig.
Das Kulm-Keltendorf ist vom 1. Mai bis zum 26. Oktober geöffnet.
Kulturverein Boii Pannonia
Boii Pannonia wurde 2005 zu Imbolc gegründet. Wir sind kein Verein, sondern ein Zusammenschluß von Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft, die das Interesse an der keltischen Kultur vereint. Unsere historische Darstellergruppe bietet den Stammesmitgliedern die Möglichkeit:
- das gemeinsame Hobby auszuleben
- alte Handwerke zu erlernen und auch vorzuführen
- Unterstützung bei der notwendigen Recherche zu bekommen
- Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen
- gewonnenes Wissen im Rahmen von Veranstaltungen weiterzuvermitteln
- und natürlich auch Freundschaft, viel Spaß und gute Unterhaltung.
Der Stamm eröffnet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit dem Alltag der Moderne für einige Tage zu entfliehen und dafür in den der frühen Kelten einzutauchen.
Römerstadt Carnuntum
Ein Besuch in Carnuntum verspricht eine einzigartige Reise in die Welt der Römer, kombiniert mit einem abwechslungsreichen Ausflug ins Grüne. Das großzügige Außengelände rund um die rekonstruierten römischen Gebäude, sowie die weitläufigen Freiflächen der Amphitheater und beim Heidentor sind ideal für einen traumhaften Frühlingsspaziergang. Am großen Spielplatz im Römischen Stadtviertel wird für Kinder auch die Pause zum Abenteuer.
Öffnungszeiten
19. März bis 20. November 2022 | täglich 9 bis 17 Uhr
Römisches Stadtviertel
Hauptstraße 1A
2404 Petronell-Carnuntum
Museum Carnuntinum
Badgasse 40 - 46
2405 Bad Deutsch-Altenburg
Amphitheater Militärstadt
Wiener Straße 52
2405 Bad Deutsch-Altenburg