Weblinks - Keltische Wege
Aufbauend auf den Hügelgräberfunden aus den 1970er Jahren wurde 2006 ein Themen- und Erlebnisweg am Koglberg in St. Georgen im Attergau errichtet: Dieser Weg widmet sich den Menschen der eisenzeitlichen Latenèkultur, die ca. 450 v. Chr. in unserer Region Attersee-Attergau blühte.
An neun Erlebnisstationen erfahren Sie Geschichten von Salz und Eisen, von Bauern und Handwerkern, vom Arbeiten und Feiern unserer Vorfahren. Ein "original" Keltenhaus und der große "Keltenspielplatz" sind die Highlights am Kelten.Baum.Weg.
Gut vier Stunden Zeit sollten Wanderer für den Druidenweg mitbringen, um die ganze Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen zu können. Der Wanderweg schlängelt sich auf einer Strecke von fast neun Kilometern durch eine faszinierende Landschaft. Wegen des gut ausgebauten Weges, der Beschilderung und des Erlebnisfaktors wurde der Druidenweg-Ysperklamm Nr. 31 mit dem „Österreichischen Wandergütesiegel“ als besonders wertvoll ausgezeichnet.
Wunderschöne Aussichten auf die Donauauen und auf den Hainburger Schlossberg eröffnen sich auf dem roten, sehr selektiven Keltenweg. Leicht beginnend bis zum Gedenkstein am Parkplatz, nach km 3,1 beginnt ein Abstieg auf schmalem Pfad bis ca. km 4,5, ab hier wieder gut und breit verlaufende Strecke.
Der Weg führt von Lochen über Intenham nach Stullerding (Ortsteil Süßpoint) zur besterhaltenen Keltenschanze (Keltischer Kultplatz) im Süddeutschem Raum. Weiters führt dieser Weg zum Dreifaltigkeitsmarterl (aus dem 17. Jh)., zur Heimkehrerkapelle nach Flörlplain. Zurück geht es über die Ortschaften Kranzing (wunderbare Aussicht) Gunzing und Koppelstätt nach Lochen (ca. 8 km).
Die Ligister Keltenwege führen uns vom Marktplatz Ligist auf den Dietenberg zu den Ausgrabungen aus der Keltenzeit. Schautafeln zu den Kelten und der damaligen keltischen Höhensiedlung bringen uns die Bronzezeit näher.